Über mich
In meinen Therapien wende ich Therapieformen an, die wissenschaftlich untersucht wurden und als wirkungsvoll gelten sowie den aktuellen Behandlungsleitlinien entsprechen. Ich arbeite mit klassischen verhaltenstherapeutischen Techniken, die ich mit integrativen Methoden wie Schematherapie, Emotionsfokussierten Techniken und der Acceptance und Commitment Therapie (ACT) ergänze.
Psychotherapie unterstützt Veränderungsprozesse, in denen Sie als ExpertIn für Ihr Fühlen, Denken und Handeln und ich als Expertin für psychische Prozesse beteiligt sein werden. Dabei ist es mir wichtig, dass Sie lernen Ihr Leben selbstverantwortlich, entsprechend ihrer Werte und Ziele, zu gestalten. Ihrer Lebensgeschichte und Ihrer Person werde ich mit Empathie und Einfühlungsvermögen begegnen.
Beruflicher Werdegang
2007-2012 Psychologiestudium an der Philipps-Universität Marburg
2013-2015 Promotion und Anstellung an der Universität Hamburg, Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie (Schwerpunkt: Psychoonkologie)
2013-2018 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Fachkunde: Verhaltenstherapie) mit Zusatzqualifikation Gruppentherapie bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) Hamburg
2016-2018 Psychologin in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Tagesklinik (Asklepios Nord Ochsenzoll), in einer psychiatrischen Institutsambulanz sowie einer psychoonkologischen Ambulanz (Zentrum für Integrative Psychiatrie, ZIP Lübeck)
Seit 2017 Weiterbildung zur Schematherapeutin am Institut für Schematherapie (IST) Hamburg
2018 Eröffnung der Privatpraxis
2019 Kassenzulassung und Eintritt in die Psychotherapeutische Gemeinschaftspraxis Wandsbek
Schwerpunkte und besondere Qualifikationen
Schematherapie
Acceptance und Commitment Therapie (ACT)
Imagery Rescripting
Psychoonkologie
Prävention von Nebenwirkungen bei medizinischen Behandlungen (z.B. im Rahmen einer Tumorbehandlung)
Mitgliedschaften
Psychotherapeutenkammer Hamburg
Arztregistereintrag bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg
Wissenschaftliche Publikationen
Pan, Y., Heisig, S. R., von Blanckenburg, P., Albert, U. S., Hadji, P., Rief, W., & Nestoriuc, Y. (2018). Facilitating adherence to endocrine therapy in breast cancer: stability and predictive power of treatment expectations in a 2-year prospective study. Breast cancer research and treatment, 1-11.
Heisig, S. R., Shedden-Mora, M. C., von Blanckenburg, P., Rief, W., Albert, U.-S., Witzel, I. & Nestoriuc, Y. (2016). What do women with breast cancer expect from their treatment? Correlates of negative treatment expectations about endocrine therapy. Psycho‐Oncology, 25(12), 1485-1492.
Heisig, S. R., Shedden-Mora, M. C., Hidalgo, P., & Nestoriuc, Y. (2015). Framing and personalizing informed consent to prevent negative expectations. An experimental pilot-study. Health Psychology. 34(10), 1033-37.
Heisig, S. R., Shedden-Mora, M. C., von Blanckenburg, P., Schuricht, F., Rief, W., Albert, U.-S., & Nestoriuc, Y. (2015). Importance of informing women with breast cancer about endocrine therapy: Effects on patients’ satisfaction, knowledge and adherence. Psycho-Oncology, 24(2), 130-137.
Von Blanckenburg, P., Schuricht, F., Heisig, S. R., Shedden-Mora, M. C., Rehahn-Sommer, S., Albert, U.-S., Rief, W. & Nestoriuc, Y. (2015). Psychologische Optimierung von Erwartungen zur Prävention von Nebenwirkungen – Fallberichte einer randomisiert kontrollierten Studie bei Patientinnen mit Brustkrebs. Verhaltenstherapie, 25(3), 219-227.
Heisig, S. R., Shedden-Mora, M. C., von Blanckenburg, P., Schuricht, F., Rief, W., Albert, U.-S., & Nestoriuc, Y. (2014). Prävention von Nozebo-Effekten in der endokrinen Therapie. Frauenarzt, 55(10), 1002-1007.
Vorträge & Fortbildungen
Heisig, S.R., von Blanckenburg, P., Schuricht, F., Albert, U.-S., Rief, W. & Nestoriuc, Y. (2015 & 2016). Antihormonelle Therapie Erfogreich Meistern-Ergebnisse der ATEM-Studie. Vortrag beim Brustkrebstag des UKE, Hamburg.
Heisig, S. R., & Nestoriuc, Y. (2015). Die Bedeutung des Nocebo Effekts und der Behandlungserwartungen für die Adhärenz. Vortrag im Symposium „Adhärenz in der Adjuvanz“ beim Senologiekongress, Leipzig.
Heisig, S.R., Shedden-Mora, M. C., von Blanckenburg, P., Albert, U.-S., Rief, W. & Nestoriuc, Y. (2014). Prävention von Nocebo-Effekten in der Onkologie. Fortbildung im UKE, Hamburg.
Heisig, S. & Nestoriuc, Y. (2013). Placebo- und Noceboeffekte in der Onkologie. Vortrag beim Kongress Klinische Onkologie 2013-Forum Psychoonkologie, Düsseldorf.