Das Angebot in der Psychotherapiepraxis


 

Psychotherapeutisches Behandlungsspektrum

Angsterkrankungen, Depression, Trauerreaktionen, Zwangsstörungen, psychosomatische Erkrankungen, somatoforme Störungen,  Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Süchte, Schlafstörungen, Sexuelle Funktionsstörungen. 

Beratung und Coaching

Ich biete Beratung und Coaching an. Hier arbeiten wir fokussiert an einem bestimmten Ziel. Mögliche Themen können sein: berufliche Entwicklung, Entscheidungsfindung, Analyse von Stärken, Verbesserung von Interaktionsproblemen im beruflichen oder privaten Kontext, Verbesserung der Work-Life-Balance, Reduktion von Prokrastination.
Psychoonkologische Behandlung
Die Diagnosestellung einer Tumorerkrankung kann psychische Leiden wie Ängste, Sorgen und depressive Reaktionen verursachen. Zudem kann es im Laufe der Behandlung zum Fatigue-Syndrom (chronische Erschöpfung) kommen. Oftmals sind auch Angehörige belastet durch die Diagnose. Behandlungsthemen können  sein: Umgang mit Ängsten, Reduktion depressiver Symptome, Umgang mit Erschöpfung und Nebenwirkungen der medizinischen Behandlung, Kommunikation mit Angehörigen und Ärzten, Umgang mit körperlichen Einschränkungen, Klärung von Lebenszielen und Werten.

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich gut überprüftes Verfahren, das von der Kassenärztlichen Vereinigung als anerkannte Methode geführt wird. In der Verhaltenstherapie gehen wir davon aus, dass menschliches Verhalten zu einem großen Teil durch Lebenserfahrungen erlernt ist. In der Therapie arbeiten wir damit, dass unser Denken, unser Fühlen, unser Handeln sowie unsere körperlichen Reaktionen eng miteinander einhergehen. Hier können Veränderungsprozesse ansetzen. Die Arbeitsweise in der Verhaltenstherapie ist strukturiert und zielorientiert sowie auf Augenhöhe. Dabei kommen folgende Methoden zum Einsatz: Informationsvermittlung, Verhaltensanalysen, Kognitive Arbeit (z.B. Hinterfragen eigener Annahmen über sich und die Welt), Verhaltensübungen, Rollenspiele, Konfrontationsverfahren, Ressourcenaktivierung, Entspannungstechniken. Sie werden zudem regelmäßig kleine Übungen in Ihrem Alltag durchführen, damit Sie das in der Therapie Besprochene umsetzen lernen und Sie langfristig von der Therapie profitieren. Es gibt zudem eine Reihe an neuen verhaltenstherapeutischen Techniken, die auch in meiner Praxis Anwendung finden, z.B. Schematherapie (z.B. bei Persönlichkeitsstörungen oder chronischen Erkrankungen), Acceptance und Commitment Therapie (z.B. Angststörungen oder bei psychoonkologischen Patienten), emotionfokussiertes Arbeiten, Imagery Rescripting (z.B. bei Posttraumatischer Belastungsstörung).